und mit ihm ein prall gefülltes Programm mit wunderbaren Veranstaltungen, für die wir Sie herzlich einladen wollen!

Zur Vorfreude auf den Mai präsentiert am nächsten Dienstag, 30.April das Kulturforum Ludwigsfelde mit Cole Quest and The City Pickers - blue grass live Musik vom Feinsten auf dem Gutshof Genshagen.

Buch und Literatur liegen uns am Herzen. Neben unseren regelmäßig stattfindenden samstäglichen Bücherwelten (14-17 Uhr) freuen wir uns sehr, dass auch der Förderverein der Stadtbibliothek Ludwigsfelde jeweils wieder den ersten Donnerstag im Monat 14-17 Uhr zum Lesecafé in den FreiRaum für die Künste einladen wird. Vielleicht schauen Sie am 2. Mai spontan vorbei?

Im Juni dürfen wir gleich zu zwei Veranstaltungen mit Autoren einladen, die sehr unterschiedliche Themen und Programm mitbringen, beide mit Humor begabt und aus der Region sind sowie mit einem Programm für die ganze Familie auftreten. Freuen Sie sich am 8. Juni 2024 Ben Schwarzer mit seinem Buch „Manche Dinge ändern sich, andere bleiben für immer“  zu sehen und zu hören, der aus seinen publizierten Kindheitserinnerungen aus der Region Trebbin lesen und erzählen wird.

Und lassen Sie sich nicht die Musikalische Lesung am 30. Juni 2024 „Schenk mir noch `ne Tasse Kaffee ein“ von und mit Tino Flörke entgehen, der wieder aus seinen reichen musikalischen und lyrischen Schätzen aus eigener feinsinniger Feder vortragen wird.

Mit der Beteiligung an den Tagen des offenen Ateliers am 4./5. Mai gibt es nochmals (letzte) Gelegenheit die digitale Fotoart von Hansbernd Lindemann STADTLANDFLUSS zu erleben. Der FreiRaum für die Künste ist am Samstag, 4.Mai von 14-19 Uhr und am Sonntag, 5.Mai von 11-18 Uhr geöffnet.  Ende Juni laden wir zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit Malerei von Sabine Deutler ein.

Wussten Sie, dass die Nachtigallen in Genshagen und Umgebung besonders zahlreich und aktiv sind?

Ende April kann man regelrechten Gesangsduellen lauschen. Dies lockt auch Wissenschaftler*innen seit ein paar Jahren in die Diedersdorfer Heide und den Grossbeerener Graben, die solche Gesänge und Gesangsduelle aufzeichnen, Reviere kartieren und das erstaunliche Paarungsverhalten erforschen. Was genau die Wissenschaftler*innen sich von diesem Projekt erhoffen und was sie bislang schon herausfinden konnten, können Sie sich im Rahmen eines öffentlichen Vortrages zur Nachtigall von Dr. Vallentin am 10.Mai um 19 Uhr im FreiRaum für die Künste anhören.

Soweit nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei, wir freuen uns sehr über Spenden und danken der Stiftung Horizon für die Unterstützung der Veranstaltungen!